home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Hallo, lieber papyrus 3 Freund!
-
- Diese Version von papyrus 3 von der GOLD CD ist eine einmalige Sonderaktion
- für die Atari Inside bzw. den Falke Verlag und ist ausschließlich gültig
- für Besitzer dieser CD.
- Jedwede Verbreitung außerhalb dieser GOLD CD gilt als Raubkopie und ist
- strengstens untersagt.Diese papyrus 3 Version auf dieser CD ist voll und
- auch zeitlich uneingeschränkt nutzungsfähig.
- Es handelt sich aber trotz der nicht gegebenen Einschränkung allerdings um
- "Fairware", d.h., wenn Sie diese Version papyrus 3 hier dauerhaft über
- einen völlig frei testbaren Test-Zeitraum von 2 Monaten hinaus nutzen
- wollen, so überweisen Sie bitte einen Shareware-Betrag von
-
- 49,- DM an das Kto. 0472017900 ROM/Ramps bei der
- Dresdner Bank, BLZ 10080000.
-
- Wahlweise können Sie auch für 99,- DM ein Upgrade auf die aktuelle Version
- "papyrus 5! GOLD" erhalten; hierin sind dann ein aktuelles Handbuch sowie
- jede Menge neue Funktionen erhalten (Näheres siehe AUTO.PAP).
- Schicken Sie hierzu bitte Ihre Kaufrechnung dieser GOLD CD in Kopie ein;
- dieses Angebot gilt nur für jeden GOLD CD-Besitzer einmal.
-
- Diese Datei "LIESMICH.TXT" enthält nur Hinweise zur Installation von
- papyrus; alles weitere Spannende zum Inhalt der beiden Disketten,
- Fehlerbekämpfung usw. finden Sie in dem papyrus Dokument "AUTO.PAP" im
- Ordner "DOKUS". Dieses "AUTO.PAP" wird - wie jedes andere Dokument diesen
- Namens auch - beim Start von papyrus automatisch geladen und angezeigt, so
- daß Sie nur papyrus vor oder auch nach der Installation zu starten
- brauchen, um "AUTO.PAP" zu lesen.
-
- * papyrus beschnuppern
- papyrus ist auch auf der CD lauffähig; sinnvoller läuft es natürlich, wenn
- Sie es auf Ihre Festplatte kopiert haben.
-
- =========================================================
- ==== Die papyrus Installation ====
- =========================================================
-
- Die Installation dieser bereits voll vorinstallierten Version besteht
- lediglich darin, alle (oder mindestens alle für papyrus notwendigen)
- Dateien auf die Festplatte oder auf Disketten zu kopieren.
-
- Zum Betrieb von papyrus sind nur folgende Dateien wirklich nötig:
-
- - PAPYRUS.APP, PAPYRUS.RSC, PAPYRUS.IMG, PAPYRUS.INF von der papyrus
- Programmdiskette
- - Die Ordner "FONTS" und "DOKUS" von der Programmdiskette
- - Die Ordner "FONTS" und "MODULE" von der Zusatzdisk
-
-
- Was genau auf den Disketten vorhanden ist, können Sie neben weiteren
- nützlichen Tips in dem papyrus Dokument "AUTO.PAP" nachlesen (siehe oben).
- Wir setzen voraus, daß Sie über Ordner, Kopieren von Dateien und
- Formatieren von Disketten Bescheid wissen. Falls nicht, lesen Sie dies
- bitte vor der papyrus Installation in Ihrem Computerhandbuch nach.
-
- Es sollten auf Ihrer Festplatte mindestens 1.5 MB Platz für papyrus frei
- sein. Legen Sie an der Stelle auf Ihrer Festplatte, wo Sie papyrus
- installieren wollen einen Ordner "PAPYRUS" an ("neuer Ordner..." im Menu
- "Datei"). Dann kopieren Sie den Inhalt des papyrus-Ordners von dieser CD
- dort hinein.
-
- Genaueres über Ordner und Kopieren von Dateien finden Sie in Ihrem
- Atari Computerhandbuch.
-
- Das war's schon. Nun ist PAPYRUS.APP im Ordner "PAPYRUS" startbereit.
-
-
-
- * Installation auf Disketten
-
- Formatieren Sie zunächst zwei doppelseitige Disketten. Die erste Diskette
- wird nur zum Starten von papyrus benutzt und sollte folgende Dateien
- enthalten:
-
- - PAPYRUS.APP, PAPYRUS.RSC, PAPYRUS.IMG, PAPYRUS.INF
-
- Auf die zweite Diskette, die die Arbeitsdiskette werden soll, kopieren Sie
- Folgendes:
- - den Ordner "DOKUS" von der Programmdiskette mit den gewünschten Beispiel-
- dokumenten
- - den Ordner "FONTS" von der CD (evtl. bei Platzmangel nur die Fonts, die
- Sie wirklich benötigen; also bspw. ohne die Fonts "SWISS*.L30", wenn Sie
- nur einen 24-Nadel-Drucker haben. Bedenken Sie aber hierbei bitte, daß
- papyrus auch für andere Drucker konzipierte Fonts verwenden kann).
- - den Ordner "MODULE" mit den FAX-Treibern "QFAX_DRV.MOD" (für's Faxen
- QFax oder dem mitgelieferten QFax light), "OFFICEDR.MOD" (nur für's Faxen
- mit Junior- oder TeleOffice); "TEXTCONV.PRG" (nur nötig, wenn Texte aus
- 1st_Word (Plus), Script oder Signum! konvertiert werden sollen, deren
- Textdateien dann bitte mit ihren fonts auf die Arbeitsdisk kopieren).
-
- Nun könen Sie PAPYRUS.APP von der Startdiskette doppelklicken. Wenn die
- Dateiauswahl erscheint, legen Sie Ihre Arbeitsdiskette ein, zwingen die
- Dateiauswahl durch einen Klick auf den Schließknopf zur Anzeige des
- Disketteninhaltes, klicken den Ordner "DOKUS" an und können nun ein
- Dokument Öffnen. Dokumente, die Sie bearbeiten und dazugehörige
- Zeichensätze sollten Sie auf der Arbeits-diskette speichern. Bei Bedarf
- können Sie nicht benötigte Zeichensätze und Beispieldokumente von der
- Arbeitsdiskette löschen oder eine neue Arbeitsdiskette anlegen.
-
- Die Verwendung des GEM-Klemmbrettes sollte übrigens beim Diskettenbetrieb
- nur geschehen, wenn Sie selbiges unbedingt benötigen! Ansonsten haben Sie
- bei Blockoperationen nur unnötig lange Wartezeiten; und Ihre Disketten
- werden auch nur unnötig mit den Blockinhalten belastet.
-
-
- * Druckerauswahl
-
- Nach der Installation bietet papyrus Ihnen im Menu "Drucken" alle in
- papyrus 3 verfügbaren Druckertreiber an; wählen Sie hier unter "Drucker"
- den passenden Treiber aus rufen Sie nach dem Verlassen des Dialogs
- "Einstellungen sichern" auf.
-
- Beachten Sie bitte, daß sich in der zeitlichen Entwicklung von papyrus 3
- zu papyrus 5! etliches in der Druckerwelt getan hat; einiges auch, was
- Umstellungen von papyrus nach sich gezogen hat, was natürlich nicht in
- diese Version papyrus 3 Eingang gefunden hat.
- Insbesondere ist eine Unterstützung der hervorragenden Hochgeschwindig-
- keitstreiber fPRN von NVDI4 und dem iPRN II von Peter Missel erst mit
- papyrus 5 möglich.
-
- Achtung: Manche älteren oder exotischeren NEC- und Epson-kompatible
- 24-Nadel-Drucker sind nicht zu einer Druckwegoptimierung in der Lage.
- Sollten Sie also beim Ausdruck ein Zappeln des Druckkopfes bemerken
- und/oder braucht Ihr Drucker beim Ausdruck länger als mit anderen
- Programmen (eigentlich ist es meist anders herum), so müssen Sie einen
- Druckertreiber benutzen, der *ohne* Druckwegoptimierung arbeitet.
-
- Falls Sie ein paar kB sparen wollen, können Sie überflüssige Drucker-
- treiber folgendermaßen aus Ihrem "PAPYRUS.INF" entfernen:
- "Drucker..." im menu "Einstellung" aufrufen, in den popups "Name" und
- "Qualität" den zu löschenden Druckertreiber einstellen, "löschen" wählen.
- Zum Schluß "Einstellungen sichern" nicht vergessen.
-
- In papyrus sind zunächst Zeichensätze für alle Drucker (Laserdrucker:
- L30, 24-Nadel-Drucker: P24, 9-Nadel-Drucker: P9) angemeldet, da
- Zeichensätze in anderen Auflösungen bei Bedarf für Zwischengrößen benutzt
- werden (siehe Handbuch). Falls Sie den Platz sparen wollen, können Sie die
- Zeichensätze für andere Druckertypen aus dem Ordner "FONTS" bei Ihrem
- installierten papyrus löschen. Dann sollten Sie die betroffenen Zeichensatz-
- Dateien noch im Dialog "Fontfamilien" mit "entfernen" abmelden (siehe
- Handbuch). Falls Sie das vergessen, ist es aber auch nicht schlimm: papyrus
- wird dann, wenn ein nicht mehr vor- handener font zur Darstellung benutzt
- werden soll, eine Fehlermeldung zeigen. Wählen Sie "entfernen" oder "immer
- entfernen", werden die betreffenden fonts automatisch abgemeldet. Wie immer
- können Sie das mit "Einstellungen sichern" dauerhaft speichern.
-
- * Probleme
- Bei jedweden Ungereimtheiten mit papyrus helfen wir natürlich gerne
- weiter. Bedenken Sie aber bitte, daß bei übermäßiger Beschäftigung
- unsererseits mit dem support die Weiterentwicklung von papyrus leidet; also
- tun Sie bitte bei auftretenden Fragen zu allererst eines: Sehen Sie bitte
- in den beigelegten Dateien nach, ob dort nicht beschrieben steht, wie es
- gelöst werden kann.
-
- Kommen Sie trotzdem nicht selbst weiter, melden Sie sich bitte bei
- R.O.M. logicware, Support, Raschdorffstr. 99, 13409 Berlin,
- Tel.: 030 / 4999 73 73 schriftlich oder telefonisch Di.& Do. 15.00 Uhr bis
- 18.00 Uhr oder auch bei uns (R.O.M.) - nunmehr auch via Modem in der MAUS-
- Box Berlin 2 erreichbar (Ulli Ramps @ B2).
-
- Weiterhin stehen Ihnen unsere eigene Mailbox unter 030 / 4999 73 71 sowie
- unser Internet-Zugang (E-Mail: rom@pol.de
- WWW: http://www.pol.de/users/rom) offen.
-
- Na denn, dann legen Sie mal los, und viel Spaß dabei!
-
- Ihre R.O.M. logicware
-